Zwei neue Parosphomenus Beschreibungen aus Indonesien
Im Oktober wurde ein Artikel veröffentlicht über zwei neu beschriebene Parosphromenus Species aus Indonesien durch unser Wissenschaftsteam und Feld Arbeit Manager Wentian Shi, zusammen mit seinem Team Shui Guo, Hariono Hariono, Yijang Hong und Nanchang Zhang.
Der Artikel wurde im Journal Zootaxa veröffentlicht und kann hier gefunden werden:
P. julinae kommt auf der Insel Bangka vor, wo auch P. deissneri und P. bintan zu finden sind, allerdings nicht in den gleichen Fundorten.
Seine unpaarige Schwanzfärbung ist gleich wie bei P. deissneri, aber unterscheidet sich vom letzteren durch eine gerundete Kaudalflosse mit fadenförmig verzweigtem Mittelstrahl und einer kleineren Analflosse. Obwohl die neue Spezies die gleiche Schwanzflossen Struktur wie P. bintan hat, kann sie von der letzteren durch deutlich unpaarige Flossenfärbung und dem intensiven Rot auf den Körperseiten unterschieden werden. Diese Spezies ist beschränkt auf wenige angrenzende Waldflüsse und Sümpfe, die zu dem gleichen Flusssystem auf Bangka gehören, und die nicht verbunden sind mit den Habitaten von P. bintan und P. deissneri. Die Habitate sind gut erhalten und relativ ungestört durch menschliche Aktivitäten.
Jedoch steht der Rand des Verbreitungsgebietes dieser Spezies jetzt unter verstärktem Druck landwirtschaftlicher Aktivitäten. Der oben erwähnte Sumpf des Fundortes von 2017 ist bereits entwässert und i2019 n ein Reisfeld umgewandelt worden und wird die Population zum Aussterben bringe
Parosphromenus kishii
Parosphromenus kishii sp.nov. kann leicht unterschieden werden von allen anderen Parosphromenus Arten durch seine einzigartige rötliche Schwanzflosse mit einem unregelmäßigen schwachen türkisen Muster und spitzer Rautenform.
Parospromenus kishii sp. nov. ist aus einem einzigen Fluss bestätigt, der jetzt als Bewässerungskanal für eine große Ölpalmenplantage dient.
Das Habitat ist extrem betroffen. Jede weitere Arbeit an der Plantage kann zur Austrocknung und Verschwinden dieses Flusses führen, welches die einzige bekannte Population dieser Spezies zerstört.
So, folgend den Kategorien der IUCN Roten Liste, (3.1), schlagen wir vor, diese Spezies als kritisch bedroht: B2 ab (iii, v) einzustufen, basierend auf dem sehr begrenzten Vorkommen in einem einzigen Fluss, der durch eine Ölpalmen Plantage führt. (<50km2) mit nur einer einzigen bekannten Location und der hohen Wahrscheinlichkeit ausgelöscht zu werden durch potentielle weitere Arbeiten in den umgebenden Ölpalmenplantagen.
Sofortige in-situ oder ex-situ Erhaltung ist dringend geraten für diese Spezies.