Unsere Team
Das Parosphomenus –Projekt beruht auf der Zusammenarbeit vieler Individuen auf der ganzen Welt.
Engagierte Menschen, die auf unterschiedliche Weise zum Projekt beitragen, als Züchter, als Forscher, als Hobbyisten, als Wissenschaftler, als Unterstützer. Das Projekt könnte nicht existieren ohne unsere vielen Mitglieder und aktiven Menschen.
Aber um alles zusammenzuhalten, zu koordinieren, zu inspirieren und die Weiterentwicklung voranzutreiben, hat eine kleine engagierte Gruppe von Menschen kontinuierlich Verantwortung im Projekt und in der Leitungsgruppe übernommen, und wir möchten uns auf dieser Seite vorstellen:
The Parosphromenus Project November 2019
 |
Gründer und inhaltlicher Leiter Prof. Dr. Peter Finke, Deutschland
|

|
Benjamin Wilden, Deutschland, Projektleiter Mein Name ist Benjamin, aber ich bin in allen Fischangelegenheiten als Bennie bekannt. Ich bin ein PH.D. Student im Fach Tierökologie an der Universität Bielefeld (Deutschland) und forsche über alte Seen überall auf der Welt. Fische waren immer meine Lieblingstiere. Darum begann ich schon mit 11 Jahren mit der Aquaristik als Hobby und war von Beginn an ein Mitglied des Parosphromenus Projektes. In dem Projekt arbeitete ich zunächst als Adressenkoordinator und Zensuserheber. 2014 reiste ich nach Malaysia, Singapore und Sumatra um die Parosphromenus Habitate zu erforschen. Als Projektleiter bin ich verantwortlich für die Strategien und Taktiken des Parosphromenus Projektes.
|
 |
Helene Schoubye-Johansen, Dänemark, Projektleiterin und Webmaster Mein aquaristisches Interesse begann vor etwa 20 Jahren, und nach etwa 5 Jahren hielt ich fast ausschließlich Parosphromenus. Ich war von ihrer Schönheit fasziniert und von den Herausforderungen, die richtigen Haltungsbedingungen zu erzielen. Und ich erfuhr allmählich, wie schutzbedürftig sie in der Natur sind, besonders durch Prof. Dr. Peter Finke, der versuchte, alle zu erreichen, die Interesse an den Paros zeigten. Ich lernte Peter Finke sehr gut kennen, nach einigen Jahren arbeiteten wir sehr eng zusammen um die Homepage zu erstellen, ebenso wie eine Struktur für internationale Treffen aufzubauen, die Newsletter, etc. Heute arbeite ich mit Bennie im alltäglichen Management zusammen, als Projektleiterin. In meine Verantwortlichkeit fällt alles was die Homepage betrifft, Facebook und Twitter, ebenso wie der Newsletter und die Mitglieder-Datenbank. Außerdem viele andere Aktivitäten und Entscheidungen, wie Kooperationen mit Zoos und anderen Organisationen.
|

|
Wentian Shi, China/Deutschland, Naturforscher, Expeditionsführer |
 |
RRafael Eggli, Basel, Schweiz, verantwortlich für den Zensus Ich absolviere gerade ein Masterstudium der Nanophysik an der Universität Basel. Mein Interesse an der Aquaristik begann schon in meiner Kindheit. In der deutschen Aquaristikzeitschrift DATZ erfuhr ich von dem Parosphromenus Projekt und war fasziniert von diesen schönen und extrem gefährdeten Juwelen des Regenwaldes. Es dauerte jedoch noch einige Jahre, bevor ich meine ersten lebenden Parosphromenus linkei bekam, die erste Spezies, die ich pflegte und züchtete. Als Teil meiner Abiturprüfung analysierte ich den Fortschritt des Projektes, seine Absichten und Erfolgsaussichten und schrieb eine kleine Studie über meine Ergebnisse. Ein Teil dieses Vorhabens war es, die Erfolge des Projektes zu quantifizieren indem ich zurückblickte und die Daten aus den vorangegangenen halbjährlichen Zählungen analysierte . Als ich am ersten internationalen Treffen in Hamburg 2015 teilnahm, lernte ich Peter Finke kennen und wurde in die Leitungsgruppe eingeführt. Nachdem die DATZ meine Ergebnisse veröffentlicht hatte, fuhr ich fort, den Zensus zu analysieren und wurde von Peter Finke gebeten, Mitglied der Leitungsgruppe zu werden. Zur Zeit halte ich nur Parosphromenus parvulus, ich bin verantwortlich dafür, die Daten für den Zensus zu erheben und zu sammeln, um die Parosphromenus Population, die von Mitgliedern des Projektes in aller Welt gehalten wird, zu überwachen.
|

|
Dorothee Jöllenbeck-Pfeffel, Deutschland: Übersetzung
Mein Name ist Dorothee, ich lebe im Süden Deutschlands, bei Freiburg. Ich arbeite als Lehrerin für das Fach Kunst am Gymnasium. Schon früh haben mich gut eingerichtete Aquarien mit gesunden Bewohnern fasziniert und seit über 10 Jahren habe ich meine eigenen Aquarien. Als ich begann, war es unmöglich, differenzierte Informationen über die optimalen Haltungsbedingungen von Fischen und anderen Süßwassertieren zu bekommen, wir hatten zum Beispiel damals gerade den ersten Tylomelania — Schnecken Hype, (Wasserschnecken aus Sulawesi). Meistens hieß es nur „Nimm Leitungswasser“. Als ich nach den richtigen Haltungsbedingungen für Schokoguramis suchte, stieß ich auf die Homepage des Parosphromenus Projektes. Hier fand ich die differenzierten und erprobten Parameter für Schwarzwasser Spezies, nach denen ich gesucht hatte. Wenig später konnte ich meine ersten Parosphromenus linkei auf der Rückreise von einem Nordseeurlaub mit nach Hause nehmen. Die Nachkommen dieser Fische schwimmen immer noch in einem meiner Aquarien.
|