Parosphromenus-Newsletter No. 106 Bielefeld (Deutschland), December 23th, 2012
Liebe Freunde, Weihnachten 2012 steht vor der Tür, ebenso der Jahreswechsel. Noch schnell soll vorher ein Newsletter hinausgehen.
1. Wir begrüßen weitere neue Mitglieder des Projekts
Wieder sind weitere Personen als neue Mitglieder des Parosphromenus-Projects zu uns gestoßen (Doppelnennungen bitte entschuldigen):
- David Cook aus Corby (Northants) in England
- Ryan Petrie aus ? USA
- David Rabelius aus ? in Schweden
- Ingo Juedes aus Bramsche in Deutschland
- Enrico Oltolina aus ? Italien
- Lars Liversen aus Dänemark
- Joseph A. Zdinnicki aus Detroit (Michigan), USA
- Rudolf Taylor aus Rumänien
- Anne Tremblay aus Rivere-Du-Loupe (Quebec), Canada
Alle sind uns herzlich willkommen!
2. Nachtrag zum Census Fall 2012
Einige Freunde haben uns auf Auslassungen im veröffentlichten Ergebnis des letzten Census hingewiesen, die unterschiedliche Gründe haben. Sie alle sind versehentlich passiert und wir müssen uns dafür entschuldigen. Allerdings kann dies bei der Fülle an komplexen Daten, die bei einem solchen Census zusammenkommen, leicht geschehen. Wir nennen hier die wichtigsten Ergänzungen bzw. Korrekturen, die uns bekannt geworden sind:
Diesmal ist der Bestand von Hans Schellein (Italien) nicht eingetragen worden:
P. spec. aff. bintan „Sumatra“ 10 male 15female 90 fry
P. spec. „Langgam“ 8 male 7 female 15 fry (dazu s.u. Nr. 6)
Außerdem fehlt der parvulus-Bestand von Helene Schoubye
P. parvulus trade: 3 pairs, 3 young males, 3 young females and further fry
Es fehlt auch der Bestand von Stephan Menzel (Schierke/D):
P. nagyi Kuantan: 2/1, and about 40 growing young
P. linkei: 2/1, and about 50 growing young
Die unter der Bezeichnung „deissneri“ bei Valdesalici (Italien) und Hards (UK) gelisteten Fische gehören höchstwahrscheinlich nicht zu dieser Art, sondern dürften eine Form aus dem bintan-Formenkreis sein.
3. Upgrade gelungen
Besonders freut uns, dass das notwendige, aber angesichts unserer umfangreichen, dreisprachigen Website schwierige Upgrade auf die neueste Joomla-Version gelungen und nun abgeschlossen ist. Es ist von einem professionellen Softwaretechniker kostenpflichtig durchgeführt worden; wir haben dafür Restgelder aus unserem Spendentopf verwendet. Aber für Helene Schoubye blieb auch danach noch jede Menge Arbeit, denn nicht alles funktionierte gleich in jeder Sprache einwandfrei. Jetzt ist das meiste fertig und wir danken Helene für eine hervorragende Arbeit!
4. Weiterhin im Handel erhältlich: P. spec. Ampah
Unsere Freude über einen ersten Import der echten deissneri war wie wir inzwischen wissen verfrüht. Es ist aber verständlich, dass diese Verwechslung vorkam, weil die Tiere zunächst keine Farben zeigten und ihre Struktur tatsächlich an deissneri erinnerte. Tatsächlich sind sie aber in der Nachbarschaft von filamentosus angesiedelt, und das auch geografisch: Sie stammen aus einer Lieferung von Fischen von Patrick Yap (Singapur) aus Kalimantan Tengah, nördlich des bekannten filamentosus-Gebiets, aus der Gegend um Ampah. Wir nennen sie deshalb jetzt um eine neutrale, aber klare Bezeichnung zu haben, P. sp. Ampah. Die Fische sind nach wie vor bei der Firma Tropicwater Ltd. in Deutschland erhältlich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Versand auch in andere Länder). Inzwischen ist die Art aber auch in anderen Ländern im Handel (so u.a. in den USA) aufgetaucht.
5. Ein AAGB-Sonderheft über Prachtguramis erscheint im Januar
Im englischen Sprachraum ist ein besonders großer Mangel an gedruckten guten Informationen über Prachtguramis zu verzeichnen. Hier gibt es demnächst eine Verbesserung: David Armitage von der AAGB aus Großbritannien haben wir Idee und Realisierung eines Sonderhefts der britischen Zeitschrift „Labyrinth“ zu verdanken, in der es nur um die Paros geht. Alle wissenschaftlich beschriebenen Arten und zusätzlich einige weitere Formen, die häufiger im Handel auftauchen, werden dort in englischer Sprache vorgestellt, wobei die Texte benutzt werden, die Peter Finke für die Website des Parosphromenus-Projects geschrieben hat. Teilweise mussten aus Rechtsgründen andere Bilder besorgt werden. Außerdem wurden die wichtigsten Texte zur Aquarienhaltung und –zucht (über das Wasser, das Futter und die Einrichtung eines Paro-Aquariums) hinzugefügt, die ebenfalls auf unserer Website erschienen sind. Das Ganze haben wir Allan Brown gewidmet, um seine und seiner Frau Barbara herausragende Rolle als Paro-Pioniere zu würdigen.
Das Sonderheft wird voraussichtlich inklusive Versand ungefähr 5,00 Euros (4,00 British Pounds) kosten. Es geht in diesen Tagen zum Drucker. Bitte, schaut in unsere Homepage: Wenn das Heft erhältlich ist, werden wir es dort sofort bekannt geben, auch Bestelladresse und den genauen Preis inkl. Portokosten nennen.
6. Zwei weitere Arten jetzt neu beschrieben
Unsere Mitglieder Ingo Schindler und Horst Linke haben zwei Formen von Sumatra, die der letztgenannte 2008 erstmals mit nach Europa gebracht hatte und die allem Anschein nach tatsächlich zwei neue Arten waren, für die Wissenschaft neu beschrieben: aus P. spec. Danau Rasau wurde jetzt P. gunawani und aus P. spec. Langgam wurde P. phoenicurus. Beide Arten sind bisher im Zierfischhandel nicht aufgetaucht.
Die genauen bibliographischen Angaben zur neuen Erstbeschreibung lauten: I. Schindler/H. Linke: Two new species of the genus Parosphromenus (Teleostei: Osphronemidae) from Sumatra. Vertebrate Zoology 62 (3) 2012, 399 – 406. Die Typusexemplare beider neubeschriebenen Arten wurden im Museum für Tierkunde Dresden (Senckenberg Naturhistorische Sammlungen) hinterlegt.
Während P. gunawani leider nach der Originalaufsammlung zwar kurzzeitig vermehrt, aber nicht dauerhaft erhalten werden konnte und zurzeit nur nach einer erneuten Reise Linkes nach Sumatra bei ihm in einer kleinen neuen Wildfangpopulation vorhanden ist, ist der besonders attraktive P. phoenicurus gleich nach der Ersteinfuhr gut vermehrt worden. Inzwischen schwimmt bei einer ganzen Reihe von Freunden bereits die dritte bzw. vierte Generation.
Bis zum nächsten Newsletter, beste Grüße zu den Festtagen und ein Gutes Neues Jahr 2013 für uns alle, Ihre Lenkungsgruppe.
Verantwortlich: Peter Finke (Bielefeld /Deutschland).
(Wir sind immer gerne für Vorschläge zur Verbesserung des Newsletters offen. Die Sprachversionen wurden unter Mithilfe maschineller Übersetzung erstellt. Bitte entschuldigen Sie deshalb mögliche sprachliche Fehler