Parosphromenus-Newsletter Nr. 109 Bielefeld (Deutschland), 07. April 2013
Liebe Freunde, auch diesmal sind einige Themen des Newsletters zusammen gekommen: 1. Neue Mitglieder, 2. der Tod von Willi Harvey, 3. der Hinweis auf den neuen Zensus, der gerade begonnen hat, 4. personelle Veränderungen in der Lenkungsgruppe, 5. Bill Little als neuer Moderator des Amerika-Forums, 6. eine Bemerkung zu zwei Paro-Arten, und 7. die Frage, ob man u.U. mit Tieren züchten darf, die einen körperlichen Defekt haben.
1. Neue Mitglieder des Parosphromenus-Projekts
Die folgenden Personen sind seit dem letzten Newsletter zum Parosphromenus-Projekt gestoßen:
-
- Lee Kyung Won aus den USA
-
- Stephen Parlin aus Columbus/Ohio in den USA
-
- „Emmanuel“ aus ?
-
- Jeremy Pong aus Muar in Malaysia
-
- Andrea Brandi aus Rom in Italien
-
- Stefaan Riem aus Wielsbeke in Belgien
-
- Teunis ? aus Holland
-
- Alexandar Milanovic aus Lilienthal in Deutschland
Alle sind herzlich willkommen!
2. Willi Harvey (1916 – 2013) gestorben
Sein Name wird mit P. harveyi für immer mit den Paros verbunden sein: Einer der Paro-Pioniere, der deutsch– englische Züchter Willi Harvey ist im Alter von 97 Jahren in Schottland gestorben. Barbara und Allan Brown gedenken ihres guten Freundes in einem persönlichen Nachruf. Er ist nachzulesen unter einem Link, der auf der Startseite unserer Homepage oder hier durch einfaches Anklicken aufgerufen werden kann: http://www.parosphromenusproject.org/en/component/content/article.html?id=919
3. Neuer Zensus (Frühjahr 2013) hat begonnen
Die neue Zählung unserer Paro-Bestände in den Aquarien hat begonnen. Alle sollten teilnehmen, auch diejenigen, die zurzeit keine Paros halten oder züchten. Die Meldung „Fehlanzeige“ ist für das Gesamtbild nicht unwichtig, Wir erhalten so einen Eindruck, wie groß der Anteil der passiven Mitglieder zurzeit ist; das kann sich ja schnell ändern.
Wichtig ist die Fundortangabe, wenn es sich um Fische handelt, die von solchen, bei denen dies bekannt ist, abstammen. Sonst werden die Angaben so behandelt, dass sie Fische aus dem Handel betreffen, die normalerweise ohne Fundortangabe gehandelt werden. (Ausnahme: spec. Ampah; hier ist nur dieser eine Fundort bekannt).
Dieser Zensus ist der erste, der von Benjamin Wilden betreut werden wird. Wir freuen uns sehr darüber, dass Bennie, der schon lange dabei ist, nun diese wichtige Aufgabe von Christian Hinz übernommen hat. Wir freuen uns aber auch darüber, dass Uwe Küster wie schon letztes Mal den ersten Schritt der Bearbeitung des Zensus macht und alle eingehenden Antworten zu einer Synopse zusammenstellt. Dies wird Benjamin entscheidend helfen, die Trends zu erkennen und alles zu kommentieren. Danke, Uwe!
Schiebt die Teilnahme nicht auf die lange Bank! Im Nu ist der April zu Ende!
4. Veränderungen in der Lenkungsgruppe
Es hat zwei gravierende Veränderungen in unserer Lenkungsgruppe gegeben: Christian Hinz ist ausgeschieden, weil er die ganze Paro-Haltung und –zucht vorübergehend aufgeben muss, um sich ganz auf wichtige persönliche Veränderungen einstellen zu können. Christian war trotz seiner Jugend ein ganz wertvoller Mitarbeiter, der in den letzten Jahren den Zensus sehr gut betreut hat und durch seine Reisen nach Malaysia höchst wertvolle Informationen und Fische mitbringen konnte. Ihm verdanken wir zum Beispiel, dass P. allani und P. spec. Sungai Stunggang wieder im Bestand vorhanden sind. Im Handel tauchen diese Formen nie auf. Christian, dem wir alles Gute wünschen, wird uns sehr fehlen, aber wir sind sicher, dass er eines Tages zurück kommt.
Und noch jemand ist ausgeschieden, der ein sehr wertvoller Mitarbeiter war: Michael Beuscher. Er hat ein paar Jahre die Distribution betreut und dafür gesorgt, dass neue Parofreunde Fische bekamen und Parozüchter ihre Nachzuchten an interessierte Aquarianer abgeben konnten. Leider musste Michael aus Gesundheitsgründen diese Funktion aufgeben. Für ihn rückt Frank Büttner aus Fehrbellin in Brandenburg, demnächst Meiningen in Thüringen, in die Lenkungsgruppe ein. Er sei hiermit herzlich willkommen geheißen!
Frank bringt viele Ideen mit, wie man die Abgabe von Nachzuchten an Paro-Interessenten noch verbessern könnte. Dies ist auch notwendig, denn noch immer haben wir oft viel mehr Nachzuchttiere als Interessenten vorhanden sind, um diese zu übernehmen. Und noch immer funktioniert all dieses nur in Deutschland gut, weniger aber in anderen Ländern. Auch in diesem Punkte müssen wir weiterkommen.
Für die Mitglieder des Parosphromenus-Projekts ändert sich nichts. Eure Mails gehen weiterhin an die unveränderten Adressen: für den Zensus an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und für die Distribution (Anfrage wegen Fischen) an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Helene Schoubye schaltet die Adressen so, dass alle Angaben bzw. Anfragen automatisch an die beiden neuen zuständigen Personen (und Uwe Küster) weitergeleitet werden.
5. Bill Little übernimmt die Moderation unseres Amerika-Forums
Wir freuen uns sehr, dass Bill Little sich bereit erklärt hat, die Moderation unserer amerikanischen Sektion im Forum des Parosphromenus-Projekts zu übernehmen und Mark Denaro in dieser Rolle abzulösen. Bill ist ein erfahrener Kenner von Labyrinthfischen und anderen Fischgruppen und war von Anbeginn an sehr interessiert an der Entwicklung des Parosphromenus-Projekts. Er ist einer der Mitbegründer von ALFA, der US– amerikanischen Labyrinthfisch-Gesellschaft. Wir sind ganz zuversichtlich, dass mit ihm das amerikanische Forum lebendiger werden wird. Herzlich willkommen, Bill!
6. P. opallios im Handel aufgetaucht, Zucht von P. spec. Ampah gelungen
In mehreren Ländern ist P. opallios im Handel aufgetaucht, so z.B. in den USA. Außerdem ist mehreren Freunden die Nachzucht der ebenfalls im Handel aufgetauchten neuen Paroform, die etwas an P. filamentosus erinnert, P. spec. Ampah, gelungen.
7. Züchten mit Tieren, die körperliche Defekte haben?
Ein aktueller Fall (vitales „blue-line“–Männchen mit drei Ventralen), das bereits Nachwuchs produziert hat und das der Besitzer gern weiter zur Zucht verwenden würde, weil er nicht an artsicheren Ersatz herankommt, gibt Anlass, über so etwas zu diskutieren. Ich (PF) habe von der Zucht abgeraten. Wie stehen andere zu der Frage? Bitte, bei Interesse ein neues Forumsthema aufmachen!
Bis zum nächsten Newsletter, herzliche Grüße von Eurer Lenkungsgruppe. Verantwortlich: Peter Finke (Bielefeld /Deutschland).
(Wir sind immer gerne für Vorschläge zur Verbesserung des Newsletters offen. Die Sprachversionen wurden unter Mithilfe maschineller Übersetzung erstellt. Bitte entschuldigen Sie deshalb mögliche sprachliche Fehler).