Kottelat & Ng 1998
Erstbeschreibung: Parosphromenus bintan, a new osphronemid fish from Bintan and Bangka islands, Indonesia, with redescription of P. deissneri. Ichthyological Exploration of Freshwaters, 8: 263 – 272.
Identifikationsmerkmale: Gesamtlänge max. 3,5 cm.Struktur Dorsale:XI-XIII, 5 – 7, total 17 – 20, Anale: XI-XIII, 8 – 10, total 19 – 22. ♂ im Prachtkleid mit dünn weiß gesäumten unpaaren Flossen, in denen sich beidseitig ein von breiteren dunklen Zonen gesäumtes blaues Band erstreckt; Kernzone der Caudale schmutzigrot-schwarz.Bauchflossen blau mit relativ kurzen weißlich-blauen Filamenten. ♀-Unterscheidung von anderen Arten mit runder Schwanzflosse an Farbmerkmalen kaum möglich, auf Flossenformel achten. Balzfärbung des ♀ blass-beigefarben. – Nachdem seit der Erstbeschreibung andernorts viele ähnliche, aber teilweise anders gefärbte Formen gefunden und 2005 von den gleichen Autoren weitere rundschwänzige Arten beschrieben worden sind, ist die Abgrenzung der Art wieder zweifelhaft geworden („bintan–Komplex“), wenn man nicht mit Kottelat & Ng das isolierte Inselvorkommen als ausreichendes Indiz des eigenen Artranges ansehen will. Besonders in diesem bintan–Komplex sind genetische Untersuchungen vonnöten.
Verwechslungsrisiko:Nachdem Kottelat und Ng in der gleichen Veröffentlichung die Art P. deissneri neu festgelegt haben, kann P. bintan bereits aufgrund der deutlichen Strukturunterschiede beider Arten mit jener Art nicht mehr verwechselt werden; Färbungsunterschiede kommen hinzu. Im männlichen Geschlecht ist das Verwechslungsrisiko mit anderen Prachtguramis wegen der auch auf Färbungsunterschiede gestützten phänotypischen Unterscheidung von beschriebenen Rundschwanz-Paros gering, allerdings bei vielen noch unbeschriebenen Formen aus anderen Regionen des Gesamtvorkommensgebietes teilweise sehr groß (z.B. „spec. „blue line“, spec. Sentang, beide Sumatra). Im weiblichen Geschlecht ist es sehr groß. Man kann davon ausgehen, dass hier bereits gelegentlich Verwechslungen und auch unbeabsichtigte Hybridisation vorgekommen sind.
Vorkommen/Verbreitung: Nach der Erstbeschreibungauf den malayischen Inseln Bintan und Bangka endemisch, tatsächlich aber vor allem aufgrund der neueren Funde auf Sumatra und Borneo in der Ausdehnung wieder unklar.
Gefährdung: Hoch. Wenn die Art inselendemisch ist, sehr hoch, wenn sie mit anderen Formen von anderen Orten (teilweise) identisch sein sollte, weniger hoch, aber noch immer insgesamt hoch. Jede der Einzelformen ist hochgradig existenzbedroht.
Entdeckung/Ersteinfuhr: Kaum noch rekonstruierbar. Wahrscheinlich unerkannt bereits lange vor der Erstbeschreibung gelegentlich gefangen und zur Aquarienhaltung mitgenommen.
Handel: Im Zoohandel herrscht ein fast unentwirrbares Namens– und Indentifikationsdurcheinander.Die dort gelegentlich unter der falschen Bezeichnung „P. deissneri“ angebotenen Wildfänge stammen nur selten, aber gelegentlich doch von den Inseln Bangka und Bintan. Die Auffassung, dass es sich also meist tatsächlich um P. bintan handele, kann also in vielen Fällen nicht richtig sein. Sie geht auf die vielfach noch immer verbreitete Vereinfachung „Der früher deissneri genannte Fisch heißt jetzt bintan“ zurück. Es können auch Verwechslungen mit anderen rundflossigen Prachtguramiformen aus Malaysia oder Indonesien vorliegen. Die Entdeckung neuer Formen vor allem von Sumatra vergrößert das Durcheinander der Namen im Handel noch mehr.
Haltung/Zucht: Standardbedingungen der Prachtgurami-Haltung und –zucht. Das Team Borneo gibt für die Fundorte Pulau Bintan und Pulau Bangka pH-Werte von 4.8, GH-Werte von 0, KH-Werte von 1 und eine Temperatur von 25.2 Grad Celsius bei leicht braunem Wasser an.
Verhalten/Besonderheiten:Keine Besonderheiten.Kopf-nach-unten-Balzer. Mittelmäßig ausgeprägtes Schaumnest, manchmal nur rudimentär. Begleitfische wie Betta–Arten (z.B. B. burdigala oder B. schalleri)kommen im heimatlichen Lebensraum vor.