..
Parosphromenus spec. TCE 2015 Copyright David Jones
Parosphromenus spec. TCE 2015 Copyright David Jones
Parosphromenus spec. TCE 2015 Copyright David Jones
Parosphromenus spec. TCE 2015 Copyright David Jones
Parosphromenus spec. TCE 2015 Copyright David Jones
Parosphromenus spec. TCE 2015 Copyright David Jones
Parosphromenus spec. TCE 2015 Copyright David Jones
Parosphromenus spec. TCE 2015 Copyright David Jones
Parosphromenus spec. TCE 2015 Copyright David Jones
Parosphromenus spec. TCE 2015 Copyright David Jones
Parosphromenus spec. TCE 2015 Copyright David Jones
Parosphromenus spec. TCE 2015 Copyright David Jones
Parosphromenus spec. TCE 2015 Copyright David Jones
Parosphromenus spec. TCE 2015 Copyright David Jones
Parosphromenus spec. TCE 2015 Copyright David Jones
Parosphromenus spec. TCE 2015 Copyright David Jones
Parosphromenus spec. TCE 2015 Copyright David Jones
Parosphromenus spec. TCE 2015 Copyright David Jones
Parosphromenus spec. TCE 2015 Copyright David Jones
Parosphromenus spec. TCE 2015 Copyright David Jones
Parosphromenus spec. TCE 2015 Copyright David Jones
Parosphromenus spec. TCE 2015 Copyright David Jones
Parosphromenus spec. TCE 2015 Copyright David Jones
Parosphromenus spec. TCE 2015 Copyright David Jones
Parosphromenus spec. TCE 2015 Copyright David Jones
Parosphromenus spec. TCE 2015 Copyright David Jones
..
Parosphromenus sp. TCE 2015
Diese wilde Parosphromenus Form bekamen wir Ende 2015 über „The Ciclid Exange“ in den USA. Sie wurden als P. bintan verkauft.
Jedoch war nach näherer Untersuchung klar, dass es sich keinesfalls um P. bintan handelt, sondern um eine andere Form, eher ähnlich wie P. tweediei, P. rubrimontis oder P. opallios.
Nachdem Fotos gepostet wurden, konnte nicht bestimmt werden, um welche Spezies es sich handelt. Zum einen, weil den Fischen kein Fangort zugeordnet werden konnte, nicht einmal das Herkunftsland konnte von den Importeuren genannt werden, — nur „Südost Asien“.
Nach der eingeführten, üblichen Vorgehensweise in Bezug auf unsicheren Fundort oder Spezies, wurde entschieden, dass der Name P. sp.TCE 2015 ausreichen sollte (P. sp. mit Importeur und Datum des Erwerbs).
Das eine erworbene Paar war sehr schön und hat einmal erfolgreich gebrütet, wie man auf den Fotos hier sehen kann.
Sogar mit guten Wasserwerten und regelmäßigen Wasserwechseln, über mehrere Monate hin, war das Paar immer schwieriger zu füttern, hat sogar kleines Lebendfutter verweigert, und verstarb dann.
Seitdem war diese Form nicht wieder vom gleichen Importeur zu bekommen.
Obwohl sie nicht erfolgreich fortgepflanzt werden konnte, dokumentieren die Fotos die Existenz einer einzigartigen Variante von Parosphromenus, und zeigen, dass es noch möglich ist, bisher unbekannte Formen oder sogar Spezies in der Natur zu finden.
Please respect our image usage rights and do not copy the images found on this website without prior permission. Thank You — The Parosphromenus Project Staff